Dies sind die einzelnen Schritte:
- Beschickungsphase: Wie bei allen Kleinkläranlagen gelangt das Abwasser zunächst in die Vorklärung. Hier trennen sich die Feststoffe im Abwasser von der Flüssigkeit, indem sie auf den Boden absacken. Die Vorklärung dient hier außerdem als Puffer für eine bestimmte Menge Abwasser. Diese festgelegte Menge wird in Intervallen in den SBR-Reaktor (also die zweite Kammer) befördert.
- Belüftungsphase: In der zweiten Kammer beginnt nun die Reinigungsphase. Das Abwasser, das im vorigen Schritt aus der Vorklärung hierher befördert wurde, wird jetzt durch Luftzufuhr umgewälzt. Dadurch werden die Bakterien im Abwasser ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Die Mikroorganismen, die das Abwasser nun reinigen, bezeichnet man auch als Belebtschlamm. SBR ist also eine Abwandlung des sogenannten Belebtschlammverfahrens.
- Absetzphase: Nach der Phase der Luftzufuhr folgt eine Absetzphase ohne Belüftung, in der sich das Abwasser trennt. Die Schlammstoffe sacken im Reaktor nach unten und in der oberen Schicht verbleibt das gereinigte Abwasser.
- Klarwasserabzug: Dieses gereinigte Wasser wird nun abgesaugt und in den Vorfluter oder eine Versickerung geleitet. Der sogenannte Überschussschlamm, der sich am Boden des Reaktors sammelt, wird zurück in die Vorklärung gepumpt. Dann beginnt ein neuer Zyklus nach dem gleichen Ablauf.
