Dies sind die einzelnen Schritte:
1. Wie reinigt die CBR-Kleinkläranlage das Abwasser?
In der Vorklärung setzen sich die Grobstoffe ab.
Über einen Überlauf von Vorklärung in das Behandlungsbecken bzw. die Reaktionskammer gelangt das von Grobstoffen vorgereinigte Abwasser hinüber in diese zweite Kammer.
Das Abwasser wird in der zweiten Kammer in vorprogrammierten Phasen von unten belüftet, was den Sauerstoff für die Bakterien bereitstellt. Diese schließen sich zu Schlammflocken zusammen, welche unterschiedliche Größen erreichen können – unter anderem abhängig von der Belüftung der Kammer. Die Belüftung wird über einen außerhalb der Klärgrube installierten Verdichter erzeugt. Dieser leitet die Luft in die Kammer, wo sie durch gelochte Membranbelüfter im Bioreaktor ausströmt und nach oben blubbert.
Die Dauer bzw. Stärke der Belüftung muss so angeglichen werden, dass zum einen genug Sauerstoff für die Mikroorganismen vorhanden ist, zu anderen müssen aber auch dauerhafte Schlammablagerungen verhindert werden.
2. Der Seperator im Bioreaktor
Der größte Unterschied zum SBR-Verfahren oder zu Belebungskläranlagen, die im Durchlaufverfahren arbeiten ist insbesondere der Seperator in der Reaktionskammer, der mittels einer eingebaute Drosselblende das Abfließen des gereinigten Abwassers steuert bzw. ein vorzeitiges Abfließen des gereinigten Abwassers verhindert.
Durch diesen kleinen Ablaufseperator kann das CBR-System auf eine zusätzliche Nachklärung verzichten, welche bei anderen System erforderlich ist, um den anfallenden Schlamm zurückzuhalten. Diese Ablaufdrosselung sorgt im Seperator sorgt dabei für ein ungestörtes Absetzen der Schwebstoffe, da die Fließ- bzw. Steiggeschwindigkeit des Wassers in dem Separator langsamer ist als die Sinkgeschwindigkeit des Schlamms.
Der Ablaufseperator hat zusätzlich die Aufgabe Belastungsspitzen, z.B. wenn man Dusch oder Badewasser abläuft, zeitversetzt aus der Kläranlage herauszulassen.
Außerdem wird über den eingebauten Schwimmerschalter festgestellt:
- wann sich die Anlage in einen „Sparbetrieb“ schalten kann
- oder wann extrem große Wassermengen anfallen und ein Alarmzustand ausgelöst werden muss
Zu viel vorhandener Schlamm, welcher sich in der zweiten Kammer, den Bioreaktor bildet wird vor der Belüftungsphase über einen automatischen Heber abgezogen und zurück in die Vorklärung geleitet.
